Bericht
Der SR Klimafreundliches Leben ist als Open Access Buch bei Springer Spektrum verfügbar.
Der Bericht steht nun auch als Wanderausstellung zur Verfügung. Die zentralen Ergebnisse der einzelnen Kapiteln werden auf gesamt 22 Roll-Ups intuitiv und grafisch ansprechend dargestellt. Hier geht es zu einer Übersicht zu den Rollups.
Aus den Rollups wurden auch A4 Handouts zum Selbstdrucken erstellt. Diese können hier heruntergeladen werden bzw. hier angesehen.
Strukturen für ein klimafreundliches Leben
Die Klimakrise betrifft uns alle – Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?
Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation?
Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen. Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen:
- Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird?
- Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem?
- Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig?
Der Bericht ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr al 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet.
Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.
Der Bericht wurde am Montag, 28.11 im Rahmen eines Pressegespräches mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie Arbeitsminister Martin Kocher von Karl Steininger und Andreas Novy (für die Herausgeber_innen) vorgestellt.
Der Bericht soll wie folgt zitiert werden:
APCC (2023) APCC Special Report Strukturen für ein klimafreundliches Leben (APCC SR Klimafreundliches Leben) [Görg, C., V. Madner, A. Muhar, A. Novy, A. Posch, K. Steininger und E. Aigner (Hrsg.)]. Springer Spektrum: Berlin/Heidelberg.
Für die Kapiteln finden sich die Zitierhinweise im jeweiligen PDF.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassungen
Zusammenfassung für Entscheidungstragende
Summary for Policy Makers (English Version)
Wissenschaftliche Zusammenfassung
Technical Summary (English Version)
Teil 1: Einleitung
Kapitel 1: Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
Kapitel 2: Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens
Teil 2: Handlungsfelder
Kapitel 3: Überblick Handlungsfelder
Kapitel 4: Wohnen
Kapitel 5: Ernährung
Kapitel 6: Mobilität
Kapitel 7: Erwerbsarbeit
Kapitel 8: Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft
Kapitel 9: Freizeit und Urlaub
Teil 3: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen
Kapitel 10: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen
Kapitel 11: Recht
Kapitel 12: Governance und politische Beteiligung
Kapitel 13: Innovationssystem und -politik
Kapitel 14: Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen
Kapitel 15: Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung
Kapitel 16: Geld- und Finanzsystem
Kapitel 17: Soziale und räumliche Ungleichheit
Kapitel 18: Sozialstaat und Klimawandel
Kapitel 19: Raumplanung
Kapitel 20: Mediendiskurse und -strukturen
Kapitel 21: Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben
Kapitel 22: Netzgebundene Infrastrukturen
Teil 4: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben
Kapitel 23: Synthese: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben
Teil 5: Vertiefung in Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen
Kapitel 24: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen
Kapitel 25: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Marktperspektive
Kapitel 26: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Innovationsperspektive
Kapitel 27: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive
Kapitel 28: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Gesellschaftsperspektive
Die Kapitel und ihre Autor·innen
Zusammenfassungen
Zusammenfassung für Entscheidungstragende | Summary for Policy Makers
Ernest Aigner, WU Wien | Christoph Görg, BOKU | Verena Madner, WU Wien | Andreas Novy, WU Wien | Karl Steininger, Uni Graz | Andreas Muhar, BOKU | Alfred Posch, Uni Graz
Margaret Haderer, WU Wien | Klaus Kubeczko, AIT | Johanna Hofbauer, WU Wien | Andrea Jany, Uni Graz | Marianne Penker, BOKU | Barbara Smetschka, BOKU | Harald Frey, TU Wien | Michael Ornetzeder, ÖAW | Melanie Pichler, BOKU | Birgit Hollaus, WU Wien | Reinhard Steurer, BOKU | Matthias Weber, AIT | Harald Wieser, KMU Forschung Austria | Karin Fischer, JKU Linz | Michael Miess, WU Wien | Jürgen Essletzbichler, WU Wien | Ulrike Schneider, WU Wien | Nina Svanda, TU Wien | Hendrik Theine, WU Wien | Lisa Bohunovsky, BOKU | Lars Keller, Uni Innsbruck | Willi Haas, BOKU
Technische Zusammenfassung | Technical Summary
Ernest Aigner, WU Wien | Christoph Görg, BOKU | Verena Madner, WU Wien | Andreas Novy, WU Wien | Karl Steininger, Uni Graz | Andreas Muhar, BOKU | Alfred Posch, Uni Graz | Astrid Krisch, WU Wien
Margaret Haderer, WU Wien | Klaus Kubeczko, AIT | Johanna Hofbauer, WU Wien | Andrea Jany, Uni Graz | Marianne Penker, BOKU | Barbara Smetschka, BOKU | Harald Frey, TU Wien | Michael Ornetzeder, ÖAW | Melanie Pichler, BOKU | Birgit Hollaus, WU Wien | Reinhard Steurer, BOKU | Matthias Weber, AIT | Harald Wieser, KMU Forschung Austria | Karin Fischer, JKU Linz | Michael Miess, WU Wien | Jürgen Essletzbichler, WU Wien | Ulrike Schneider, WU Wien | Nina Svanda, TU Wien | Hendrik Theine, WU Wien | Lisa Bohunovsky, BOKU | Lars Keller, Uni Innsbruck | Willi Haas, BOKU
Teil 1: Einleitung
Kapitel 1: Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
Ernest Aigner, WU Wien | Christoph Görg, BOKU | Verena Madner, WU Wien | Andreas Novy, WU Wien | Karl Steininger, Uni Graz
Kapitel 2: Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens
Andreas Novy, WU Wien | Margaret Haderer, WU Wien | Klaus Kubeczko, AIT
Richard Bärnthaler, WU Wien | Ulrich Brand, Uni Wien | Thomas Brudermann, Uni Graz | Antje Daniel, Uni Wien | Andrea*s Exner, Uni Graz | Michael Getzner, TU Wien | Christoph Görg, BOKU | Michael Jonas, Uni Wien | Markus Ohndorf, Uni Innsbruck | Michael Ornetzeder, ÖAW | Leonhard Plank, TU Wien | Thomas Schinko, IIASA | Nicolas Schlitz, Uni Graz | Sigrid Stagl, WU Wien | Anke Strüver, Uni Graz | Franz Tödtling, WU Wien
Alina Brad, Uni Wien | Julia Fankhauser, WU Wien | Veronica Karabaczek, IIASA | Mathias Krams, Uni Wien | Joanne Linnerooth-Bayer, IIASA
Teil 2: Handlungsfelder
Kapitel 3: Überblick Handlungsfelder
In Teil 2 wird mit der Analyse der Klimawirkungen unterschiedlicher Handlungsfelder eine umfassende Zusammenschau über alle Lebensbereiche gegeben. Dabei werden die Klimawirkungen in den Bereichen Wohnen, Ernährung und Mobilität sowie für die Handlungsfelder der Erwerbsarbeit, Versorgung, Betreuungs- und Pflegearbeit, gesellschaftliche Aktivitäten und Erholung untersucht. Kapitel 3 zeigt welche Strukturen für den Alltag wirksam sind, in welcher Beziehung die Handlungsfelder zueinander stehen und wie der CO2-Fußabdruck alltäglicher Handlungen verändert werden kann.
Barbara Smetschka, BOKU | Johanna Hofbauer, WU Wien | Marianne Penker, BOKU | Andrea Jany, Uni Graz | Harald Frey, TU Wien
Kapitel 4: Wohnen
Meike Bukowski, Uni Salzburg | Gabu Heindl, GABU Heindl Architektur | Katharina Kreissl, JKU Linz
Kapitel 5: Ernährung
Kapitel 6: Mobilität
Kapitel 7: Erwerbsarbeit
Stefanie Gerold, BTU | Dominik Klaus, Uni Wien | Florian Wukovitsch, AK Wien
Kapitel 8: Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft
Katharina Mader, WU Wien | Ruth Simsa, WU Wien | Dominik Wiedenhofer, BOKU
Kapitel 9: Freizeit und Urlaub
Teil 3: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen
Kapitel 10: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen
Michael Ornetzeder, ÖAW | Melanie Pichler, BOKU | Verena Madner, WU Wien | Christoph Görg, BOKU
Lisa Bohunovsky, BOKU | Birgit Hollaus, WU Wien | Jürgen Essletzbichler, WU Wien | Karin Fischer, JKU Linz | Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria | Lars Keller, Uni Innsbruck | Astrid Krisch, WU Wien | Klaus Kubeczko, AIT | Michael Miess, WU Wien | Ulrike Schneider, WU Wien | Eva Schulev-Steindl, Uni Graz | Reinhard Steurer, BOKU | Nina Svanda, TU Wien | Hendrik Theine, WU Wien | Matthias Weber, AIT | Harald Wieser, KMU Forschung Austria | Sibylla Zech, TU Wien
Aron Buzogány, BOKU | Christoph Clar, Parlamentsdirektion (vormals BOKU) | Victor Daniel Perez Delgado, unabhängig | Julia Eder, JKU Linz | Xenia Miklin, WU Wien | Sarah L. Nash, BOKU | Michaela Neumann, AK Wien | Livia Regen, ÖAW | Claus Reitan, Freier Journalist und Autor mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit | Michael Ornetzeder, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW | Anke Schaffartzik, CEU | Patrick Scherhaufer, BOKU | Hans Volmary, WU Wien | Julia Wallner, Uni Graz
Kapitel 11: Recht
Kapitel 12: Governance und politische Beteiligung
Aron Buzogány, BOKU | Christoph Clar, Parlamentsdirektion (vormals BOKU) | Sarah L. Nash, BOKU | Patrick Scherhaufer, BOKU
Kapitel 13: Innovationssystem und -politik
Kapitel 14: Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen
Kapitel 15: Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung
Kapitel 16: Geld- und Finanzsystem
Kapitel 17: Soziale und räumliche Ungleichheit
Jürgen Essletzbichler, WU Wien | Xenia Miklin, WU Wien | Hans Volmary, WU Wien
Kapitel 18: Sozialstaat und Klimawandel
Tommaso Gimelli, unabhängig | Anita Susani, unabhängig
Kapitel 19: Raumplanung
Kapitel 20: Mediendiskurse und -strukturen
Victor Daniel Perez Delgado, unabhängig | Claus Reitan, Freier Journalist und Autor mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Kapitel 21: Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben
Gerd Michelsen, Leuphana | Gerald Steiner, Donau-Uni Krems | Michaela Zint, University of Michigan
Kapitel 22: Netzgebundene Infrastrukturen
Teil 4: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben
Kapitel 23: Synthese: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben
1. Leitplanken für eine klimafreundliche Marktwirtschaft (Bepreisung von Emissionen und Ressourcenverbrauch, Abschaffung klimaschädlicher Subventionen, Technologieoffenheit)
2. Klimaschutz durch koordinierte Technologieentwicklung (staatlich koordinierte technologische Innovationspolitik zur Effizienzsteigerung)
3. Klimaschutz als staatliche Vorsorge (staatlich koordinierte Maßnahmen zur Ermöglichung klimafreundlichen Lebens, z. B. durch Raumordnung, Investition in öffentlichen Verkehr; rechtliche Regelungen zur Einschränkung klimaschädlicher Praktiken)
4. Klimafreundliche Lebensqualität durch soziale Innovation (gesellschaftliche Neuorientierung, regionale Wirtschaftskreisläufe und Suffizienz)
Teil 5: Vertiefung in Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen
Kapitel 24: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen
Andreas Novy, WU Wien | Klaus Kubeczko, AIT | Margaret Haderer, WU Wien
Richard Bärnthaler, WU Wien | Ulrich Brand, Uni Wien | Thomas Brudermann, Uni Graz | Antje Daniel, Uni Wien | Andrea*s Exner, Uni Graz | Michael Getzner, TU Wien | Christoph Görg, BOKU | Michael Jonas, Uni Wien | Markus Ohndorf, Uni Innsbruck | Michael Ornetzeder, ÖAW | Leonhard Plank, TU Wien | Thomas Schinko, IIASA | Nicolas Schlitz, Uni Graz | Anke Strüver, Uni Graz | Franz Tödtling, WU Wien
Alina Brad, Uni Wien | Julia Fankhauser, WU Wien | Veronica Karabaczek, IIASA | Mathias Krams, Uni Wien | Joanne Linnerooth-Bayer, IIASA
Kapitel 25: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Marktperspektive
Kapitel 26: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Innovationsperspektive
Andrea*s Exner, Uni Graz | Julia Fankhauser, WU Wien | Andreas Novy, WU Wien | Michael Ornetzeder, ÖAW | Franz Tödtling, WU Wien
Kapitel 27: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive
Richard Bärnthaler, WU Wien | Veronica Karabaczek, IIASA | Leonhard Plank, TU Wien | Thomas Schinko, IIASA
Ulrich Brand, Uni Wien | Andrea*s Exner, Uni Graz | Mathias Krams, Uni Wien | Julia Fankhauser, WU Wien | Margaret Haderer, WU Wien | Klaus Kubeczko, AIT
Kapitel 28: Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Gesellschaftsperspektive
Ulrich Brand, Uni Wien | Antje Daniel, Uni Wien | Andrea*s Exner, Uni Graz | Julia Fankhauser, WU Wien | Christoph Görg, BOKU | Andreas Novy, WU Wien | Thomas Schinko, IIASA | Nicolas Schlitz, Uni Graz | Anke Strüver, Uni Graz
Alina Brad, Uni Wien | Klaus Kubeczko, AIT | Joanne Linnerooth-Bayer, IIASA